Termin: 15. März
Beginn: 15.00 Uhr
Ort: Gemeindesaal im Hof der St. Aegidius Kirche, Stengelstraße 4, Mannheim-Seckenheim
Referent*innen: Prof. Dr. Lars Castellucci, Dr. Christiane Fischer
Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für verfassungswidrig erklärt und geurteilt, das Recht auf selbstbestimmtes Sterben schließe das Recht ein, sich das Leben und dabei die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen.
Das Gericht empfahl dem Gesetzgeber allerdings sicherzustellen, dass die Entscheidung für die Selbsttötung wirklich aus freien Stücken erfolgt. Im selben Jahr hatte das Gericht die entsprechende Klage zum Erhalt von Natrium-Pentobarbital eines Ehepaares zurückgewiesen, und auch das Bundesverwaltungsgericht verweigerte in letzter zivilrechtlicher Instanz im Jahr 2023 u. a. dem MS-Betroffenen Harald Mayer den privaten Erwerb des tödlichen Barbiturats.
Prof. Dr. Lars Castellucci ist für die SPD Mitglied des Bundestages (MdB) und hat im Jahr 2020 in einem Gesetzentwurf die Position vertreten, dass ein Mensch, der sich freien Willens entscheidet, sich das Leben nehmen zu wollen, dafür auch die Hilfe anderer in Anspruch nehmen darf, die freiwillig dazu bereit sind – ein Rechtsanspruch darf es dafür aber nicht geben. Eine ähnliche Position vertritt Frau Dr. Christiane Fischer, die von 2012–2020 im Deutschen Ethikrat saß und das Thema in der Fraktion Die Linke vertreten hat. Beide werden die aktuelle Gesetzeslage darstellen und mit dem Publikum diskutieren, was das im Falle von MS bedeutet: Ist die Autonomie höher zu bewerten als das hohe Rechtsgut, Leben zu schützen?
Prof. Dr. Lars Castellucci ist seit 2013 Hochschulprofessor und Mitglied des Deutschen Bundestages für die SPD. Sein Wahlkreisbüro befindet sich in Wiesloch. Kontakt: www.lars-castellucci.de.
Dr. med. Christiane Fischer ist die erste Vorsitzende des People’s Health Movement (PHM) Deutschland. Sie ist beratend für die MSK e. V. tätig und unterrichtet Public Health an einer Fachhochschule in Karlsruhe. Kontakt: www.phmovement.de.