Red., Blickpunkt-Ausgabe 02/2021
Alltägliche Dinge stellen hohe Anforderungen an Koordination und Motorik – fallen sie mit der Zeit schwerer und entstehen dadurch Einschränkungen, wirken sich diese gleichermaßen auf Körper und Seele von Betroffenen aus. Wenn durch die Krankheit nichts mehr so ist wie zuvor, hilft die Ergotherapie, ein Stück Freiheit für das eigene Leben zurückzugewinnen. Durch verschiedene Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten im Rahmen einer ausdruckszentrierten kreativen Ergotherapie stehen zur Erhaltung bzw. dem Erlangen einer größtmöglichen Selbstständigkeit in Bewegung und/oder Geist der persönliche Heilungsweg, die eigene Lösungsfindung und die Aktivierung von Selbstheilungskräften im Vordergrund. Denn wer sein Leben weitestgehend selbst bestimmen kann, wird selbstbewusster, erinnert sich an seine Lebensziele und gewinnt neue Perspektiven.